Pohl Icon Gärtnerwissen

Äpfel und Birnen richtig ernten und lagern



Damit Sie viel und lange Freude an Ihren Früchten haben,
sollten Sie ein paar Tipps zur Ernte und dem Lagern beherzigen.


Der richtige Erntezeitpunkt

Im Spätsommer und Herbst erreichen Äpfel und Birnen ihre Reife. Werden die Früchte zu früh gepflückt, können sie ihr volles Aroma nicht entfalten, schmecken weniger süß und sind weniger saftig.

Erntet man sie hingegen zu spät, sind sie nicht lange lagerfähig: Äpfel werden schnell mehlig und Birnen weich und teigig. Doch woran erkennt man den idealen Zeitpunkt zum Pflücken?

Nachstehend ein paar Merkmale, um die beste Pflückzeit zu erkennen:

  • Der Reifeprozess lässt sich gut an der Farbe erkennen. Je mehr Gelb oder Rot und weniger Grün eine Birne oder ein Apfel hat, desto fortgeschrittener ist die Reife. Die Farbe muss der jeweiligen Sorte entsprechend ausgeprägt sein.
  • Auch die Festigkeit ist ein Indikator, gerade bei Birnen
  • Ein weiteres Merkmal ist die Farbe des Kerns. Schneiden Sie die Frucht auf. Ist der Kern nicht mehr weißlich sondern braun, ist die Frucht reif.
  • Löst sich der Fruchtstiel leicht vom Fruchtholz ab, ist dies ebenfalss ein gutes Zeichen der Pflückreife. Lässt sich die Frucht trotz drehen und leichten anheben nicht ernten, benötigt der Apfel oder die Birne noch ein paar Tage.

Apfelbaum im Garten


Äpfel verpackt lagern

Die besten Bedingungen zur Einlagerung wären eine Temperatur von 1,5 bis 2°C beim Apfel und von -0,5 bis 1,0°C bei der Birne,
eine relative Luftfeuchte bei 92 bis 95 % und
eine Lageratmosphäre mit weniger Sauerstoff (1 bis 2,5 %) und möglichst viel Kohlenstoff (0,5 bis 2,5 %)

Fakt ist, dass vielen Hobbygärtnern solche Bedingungen zur Obsteinlagerung nicht möglich sind.
Deshalb sollte versucht werden, zumindest annähernd diese Lagersituation herzustellen.

Dazu nachstehende Tipps:

Schonende Ernte: Achten Sie darauf, die Früchte behutsam zu ernten, ohne die Schale zu beschädigen oder Druckstellen zu verursachen.
Fallobst eignet sich nicht zur Einlagerung.

Verpackung: Packen Sie die Früchte in durchsichtige Plastikbeutel, wie z.B. ein 6-Liter-Gefrierbeutel. Verschließen Sie die Beutel, etwa mit einem Haushaltsgummi.

Lagerung: Bringen Sie die verpackten Früchte in einen kühlen Raum wie einen Keller oder Garage und legen Sie die Früchte in ein Regal.

Belüftung der Beutel: Schneiden Sie mit einer Schere zwei kleine Schlitze (je ca. 1 cm breit) in die Beutel, damit überschüssige Flüssigkeit entweichen kann.
Sollte sich nach einigen Tagen weiterhin Kondenswasser bilden, fügen Sie weitere Schlitze hinzu.

Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Beutel wöchentlich. Entfernen Sie faulige Früchte und verzehren Sie die gesunden, die sich noch im Beutel befinden. Beutel mit pilzbefallenen Früchten sollten nie im Lagerraum geöffnet werden.






Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren