pohl_rosenkugel_workshop-2288-2.jpg
201113_Pohl Icon_Rose.jpg

Slow Flower Bewegung

DIE RENAISSANCE DER GARTENROSEN UND STAUDEN


In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit zunehmend ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken, hat die Slow Flower Bewegung ihren Platz gefunden. Diese Bewegung, die sich für den Einsatz von biologisch angebauten Schnittblumen aus heimischen Gärtnereien einsetzt, erlebt derzeit eine Renaissance. Im Mittelpunkt stehen dabei Gartenrosen und Stauden, die nicht nur in ihrer Schönheit bestechen, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt leisten.


Was ist die Slow Flower Bewegung?

Kurz gesagt – Bio-Schnittblumen. Die Slow Flower Bewegung ist ein Gegenstück zur konventionellen Blumenindustrie, die oft auf den Import von Blumen aus fernen Ländern setzt. Diese Blumen werden unter Bedingungen produziert, die häufig intensive landwirtschaftliche Praktiken, hohen Pestizideinsatz und lange Transportwege umfassen. Im Gegensatz dazu fördert die Slow Flower Bewegung den Anbau und den Kauf von Blumen aus lokalen und biologisch geführten Gärtnereien. Das Ziel ist es, die Umwelt zu schonen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und die Qualität sowie die Frische der Blumen zu gewährleisten.

Slow Flowers aus dem eigenen Garten

Nichts ist einfacher, als Teil dieser Bewegung im eigenen Garten zu sein. Frisch geschnittene Blumen aus dem eigenen Garten bringen Freude und Schönheit in den Alltag. Ob für die eigene Dekoration im Haus oder der selbst gebundene Blumenstrauß als Mitbringsel oder Geschenk.


Welche Blumen eignen sich für den Slow Flower Garten?

GARTEN-ROSEN

Edelrose Augusta Luise (Pohl_Rosen_Augusta Luise_1.jpg)

Edelrose Augusta Luise® | Rosen Tantau 1999

Farbe: rosé-apricot
Blüte: groß, nostalgisch gefüllt
Blühverhalten: öfter blühend
Duft: fruchtig süß
Größe: 80 - 120 cm hoch, bis 50 cm breit
Wuchs: aufrecht
Merkmale: robust und sehr blühwillig, regenfeste Blüten, hitzeverträglich
Auch als Rosenstämmchen erhältlich, 90 cm hoch

rosenmerkmale_aufrechtbuschig-2.png

Beetrose Carmen Würth (pohl-beetrosen-carmen-wuerth-2441.jpg)

Parfuma® Edelrose Carmen Würth | Kordes 2018

Farbe: pink-violett
Blüte: mittelgroß, gefüllt, schalenförmig
Blühverhalten: öfter blühend
Duft: intensiv, mit fruchtigen Nuancen (Geranie und Patschouli) und einer Zitrusnote
Größe: 50 - 80 cm hoch, bis 50 cm breit
Wuchs: aufrecht buschig
Merkmale: ADR, sehr gute Blattgesundheit, robust,
kräftig gefärbte Blüte
Auch als Rosenstämmchen erhältlich, 90 cm hoch

rosenmerkmale_aufrechtbuschig-1-2-herz.png

Edelrose Nostalgie (Pohl_Rosen_Edelrose Nostalgie.jpg)

Edelrose Nostalgie® | Rosen Tantau 1996

Farbe: cremeweiß mit kirschrotem Rand
Blüte: mittelgroß, gefüllt
Blühverhalten: öfter blühend
Duft: leicht
Größe: 70 - 120 cm hoch, bis 50 cm breit
Wuchs: aufrecht buschig
Merkmale: sehr hitzeverträglich, blühwillig, tolles Farbspiel der Blüten
Auch als Rosenstämmchen erhältlich in 60 und 90 cm Höhe

rosenmerkmale_aufrechtbuschig-2.png

pohl-beetrose-nautica-6245.jpg

Beetrose Nautica® | Kordes 2017

Farbe: fliederfarben
Blüte: mittelgroß, gefüllt, romatische Form
Blühverhalten: öfter blühend
Duft: leicht
Größe: 60 - 70 cm hoch, 50 cm breit
Wuchs: aufrecht buschig
Merkmale: ARD, gesundes Laub, besondere Farbe, widerstandsfähig
Auch als Rosenstämmchen erhältlich, 90 cm hoch

rosenmerkmale_aufrechtbuschig-1-2.png

Kletterrose Eden

Kletterrose Eden Rose 85 | Meilland 1985

Farbe: weißrosa mit einer kräftigen rosafarbenen Mitte
Blüte: mittelgroß, nostalgisch, gefüllt
Blühverhalten: öfter blühend
Duft: leicht
Größe: 150- 200 cm hoch
Wuchs: kletternd, kanna uch als Strauchrose eingesetzt werden
Merkmale: Regen- und hitzefeste Blüten, tolle Fernwirkung

rosenmerkmale_kletterrosen_duft.png

Pohl_Rosen_Rosengräfin Marie Henriette_3.jpg

Parfuma® Beetrose Rosengräfin Marie Henriette® | Kordes 2013

Farbe: mittelrosa
Blüte: mittelgroß, gefüllt, schalenförmig
Blühverhalten: öfter blühend
Duft: intensiv, nach Anis und einem Hauch Apfel
Größe: 80 cm hoch, 50 cm breit
Wuchs: aufrecht buschig
Merkmale: ADR, sehr gute Blattgesundheit, Blüten lange haltbar, robust und pflegeleicht,
kräftig gefärbte Blüte
Auch als Rosenstämmchen erhältlich, 90 cm hoch

rosenmerkmale_aufrechtbuschig-1-2-herz.png


Wann und wie schneide ich Rosen und Stauden für die Vase?

  • Abend vorher gießen:
    Gieße die Blumen am Abend vor dem Schnitt gründlich, damit sie sich nachts von der warmen, trockenen Luft des Sommertages erholen können.
  • Schneidezeit:
    Schneide die Blumen frühmorgens, da sie über Nacht genügend Wasser aufgenommen haben und dadurch länger halten.
    Bei Rosen sollten die Knospen kurz vor dem Öffnen stehen, um die beste Haltbarkeit in der Vase zu gewährleisten.
  • Werkzeugwahl:
    Verwende ein scharfes Messer oder eine scharfe Schere für einen glatten Schnitt. Ein ausgefranster Schnitt kann die Leitungsbahnen der Blumen verletzen.
  • Schnitttechnik:
    Schneide die Stiele möglichst schräg, um die Schnittfläche zu vergrößern, damit die Blumen mehr Wasser aufnehmen können.

pohl_rosenkugel_workshop-2288-2.jpg
Rosenstrauss_Slow_Flower.jpg

Wie bleibt Ihr Blumenstrauß in der Vase lange schön?

  • Reinigen Sie die Vase, um alle Bakterien zu entfernen.
  • Entfernen Sie die Blätter, die im Wasser stehen würden.
  • Füllen Sie die Vase mit lauwarmem Wasser.
  • Füllen Sie täglich etwas frisches Wasser nach.


Wenn Rosen in der Vase die Köpfe hängen lassen oder sich die Blüten nicht öffnen, liegt es oft daran, dass das Wasser verunreinigt ist. Bakterien greifen die Stiele der Rosen an. Um die Rosen zu retten, waschen Sie die Vase gründlich mit Spülmittel aus und füllen frisches Wasser ein. Mit etwas Glück und geringem Aufwand lässt sich so Ihr Rosenstrauß wiederbeleben.


Die Slow Flower Bewegung ist mehr als nur ein Trend; sie ist ein Schritt hin zu einer nachhaltigeren und bewussteren Lebensweise. Gartenrosen und Stauden aus dem eigenen Garten verkörpern diese Philosophie und bieten eine wunderschöne und umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Schnittblumen. Indem wir uns für biologisch angebaute Blumen entscheiden, können wir einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten und gleichzeitig die Schönheit und Vielfalt der Natur in unseren Gärten genießen.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren