• Bayerwald Bonsai
  • Unsere Pflanzen
  • Service
  • Gärtnerwissen
  • Events und Workshops
  • Gärtnerwissen-Kategorien

    Wie pflanzt man einen Baum?

    Um einen jungen Baum in Deinem Garten selbst zu pflanzen, brauchst Du nicht viel Geschick oder Erfahrung. Es ist ganz einfach!

    Erst einmal solltest Du Dir alles, was Du brauchen wirst, besorgen und bereitlegen.

    • Spatenschaufel oder Spaten – Zum Ausheben des Pflanzlochs und zum Lockern des Bodens
    • ggf. eine Gartenschere – Zum Entfernen beschädigter oder zu langer Wurzeln und für den Pflanzschnitt
    • Taschenmesser – Zum Anritzen der Wurzeln (bei Topf- oder Ballenware) oder zum Zuschneiden von Bindematerial
    • Pflanzerde – Zur Bodenverbesserung, um dem Baum optimale Startbedingungen zu bieten
    • Dünger – Zur Nährstoffversorgung der jungen Pflanze für ein gesundes Wachstum
    • Bodenaktivator – Fördert das Bodenleben und verbessert die Durchwurzelung
    • Rindenmulch – Schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt Unkrautwuchs und hält die Feuchtigkeit länger
    • Ein oder zwei Pfähle zum Anpflocken (Länge richtet sich nach Größe des Baums) – Stabilisieren den jungen Baum und verhindern ein Umkippen durch Wind oder mechanische Belastung
    • eine Pfahlramme - damit treibt man einen Baumpfahl mit wenig Mühe in den Boden
    • Kokosgarn zum Anbinden – Sichert den Baum schonend an den Pfählen, ohne die Rinde zu beschädigen
    • Wildbiss-Schutz oder eine Stammschutzmatte – Schützt den jungen Stamm vor Verbiss durch Wildtiere oder mechanischen Schäden
    • Ausreichend Wasser – mit dem durchdringenden Angießen stellst du sicher, dass Lufträume im Boden wieder geschlossen werden

    Vorbereitungen und Loch ausheben

    Bevor man den Baum pflanzt, kann man die Gelegenheit noch nutzen, um letzte Zweige zu entfernen, bevor sie außer Reichweite sind.

    Mit einer scharfen Klinge kann man jetzt noch die Wurzeln anschneiden und den Wurzelballen lockern. Das hilft dem Baum beim Verwurzeln.

    Nach diesen Vorbereitungen ist der erste Schritt, ein passendes Loch für Deinen Baum auszuheben.
    Als Faustregel gilt hier: Das Loch sollte etwa 1,5-mal so groß sein, wie der Container des Baumes.
    Bei einem Ballen, der 50 cm breit und 40 cm hoch ist, sollte das Loch also etwa einen Durchmesser von 75 cm und eine Tiefe von 60 cm haben.

    Baum setzen, düngen und mulchen

    Als Nächstes füllst Du etwas von der Pflanzerde in das Loch, damit die Wurzeln auch von unten damit bedeckt sind und verteilst die Erde in und um das Loch.

    Jetzt setzt Du den Baum in die Mitte des Loches und bedeckst den Ballen von den Seiten mit frischer Pflanzerde. Der Ballen darf 5 - 10 cm aus dem Loch ragen, später setzt sich der Boden und gleicht das wieder aus.

    Am besten verteilst Du jetzt noch Dünger und Bodenaktivator gleichmäßig in dem Pflanzloch, um ein gutes Bodenklima für diese empfindliche Phase des Wachstums herzustellen. Vielen Schäden kann vorgebeugt werden, wenn man von Anfang an den Untergrund pflegt.

    Anschließend füllen wir das Loch mit der restlichen Erde und drücken sie kräftig an. Hier muss beachtet werden, dass der Baum gerade und stabil steht.

    Mit Rindenmulch deckt man das Loch ab, damit Unkraut fern gehalten wird und Feuchtigkeit nicht zu schnell verdunstet. Verteile den Mulch, sodass eine 5-10 cm hohe Schicht auf dem Loch liegt. Dabei kann man auch direkt einen Gießrand bilden, indem man die Schicht außen höher aufhäuft als innen. Somit fließt Wasser beim Gießen nicht über die Seiten ab.

    Stammschutz, Baumpfahl und Gießen

    Jetzt gilt es noch, den Baum vor Wind und Wild zu schützen:

    Dazu bringt man zunächst einen Stammschutz mit Kokosgarn an.
    Danach gilt es, den Baum mit Pfählen zu stabilisieren.
    Die Pfähle müssen zunächst tief genug in den Boden getrieben werden, ohne dabei den Wurzelballen zu beschädigen. Lass also genug Abstand. Sobald die Pfähle gegenüber voneinander stehen, kannst Du den Baum fest mit Kokosgarn an sie binden.

    Abschließend gießt Du den Baum ordentlich, damit er nach dem stressigen Umzug zur Ruhe kommt und die frische Erde sich um seine Wurzeln schließen kann.

    Du hast noch Fragen?

    Wir sind für Dich da.

    Unser Servicegedanke geht weit über unsere Verkaufsflächen hinaus. Nutze deshalb unsere vielfältigen Servicevorteile rund um den Garten. Hierzu steht Dir das Pohl Pflanzen-Team gerne mit Rat und Tat zur Seite.