• Bayerwald Bonsai
  • Unsere Pflanzen
  • Service
  • Gärtnerwissen
  • Events und Workshops
  • Gärtnerwissen-Kategorien
    Achillea

    Schafgarbe

    Gemeine Schafgarben kennt man hauptsächlich von Wiesen oder Wegrändern. Doch längst hat die Staude Einzug in unsere Gärten gehalten.

    Zu Recht, denn durch ihre Farbvielfalt und pflegeleichte Art ist die Heilpflanze ein toller Blickfang in jedem Staudengarten.
    Das hat den Bund der Deutschen Staudengärtner auch bewogen, die Schafgarbe zur „Staude des Jahres 2021“ zu küren.

    Zum eigentlichen Höhenflug haben die Schafgarben erst vor ein paar Jahren angesetzt.

    Der berühmte Staudengärtner Ernst Pagels war seiner Zeit voraus.
    Bereits in den 1990er-Jahren hat er die ersten Sorten gezüchtet, die heute richtig gut Anklang finden.

    Leuchtende Farbenvielfalt

    Achilleas zeigen sich vom zartem Rosa über leuchtendes Pink bis hin zu kräftigem Karminrot oder in leuchtendem Gelb. Sehr attraktiv sind auch die mehrfarbigen Achillea-Hybriden wie die Sorte ‘Terracotta’.
    Die Goldgarbe 'Coronation Gold', deren Hybriden auch Edelgarben genannt werden, macht ihrem Namen alle Ehre und leuchtet in intensiven Gelbtönen.

    Unsere vorrätigen Schafgarben-Sorten im Gartenmarkt:

    • Achillea millefolium 'Terracotta' (mehrfarbig gelb-orange, bis 60 cm hoch)
    • Achillea millefolium 'Paprika' (kräftiges karminrot, beim Verblühen etwas blasser, bis 60 cm hoch)
    • Achillea filipendulina 'Parker' (gelb, bis 120 cm hoch)
    • Achillea filipendulina 'Coronation Gold' (gelb, bis 60 cm hoch)
    • Achillea millefolium 'Appleblossom' (rosa, mit silbrig bis gräulicher Belaubung, 50 - 70 cm hoch)
    • Achillea millefolium 'Pomegranate' (tiefrot mit gelber Mitte, 40 - 60 cm hoch)

    Insektenmagnet Schafgarbe

    Mit ihren farbenfrohen Blütenständen im Juni / Juli ziehen die Schafgarben unzählige Insekten an. Denn nahezu alle Sorten punkten mit einem reichhaltigen Nektar- und Pollenangebot. Erfreulich ist zudem, dass die so "geliebten" Nacktschnecken die Pflanze verschmähen. Was will man mehr?

    Standort und Pflege der Schafgarbe

    Die Schafgarbe ist trockenheitsverträglich und bevorzugt sonnige, trockene Standorte mit nährstoffreichen und durchlässigen Böden. Staunässe meiden. Je nach Sorte wachsen die pflegeleichten Schafgarben ca. 40 - 120 cm hoch. Sie samen sich nicht aus, sondern werden durch Teilen vermehrt.

    Ein Remontierschnitt nach der ersten Blüte im Juni / Juli führt bei vielen Sorten zu einer zweiten Blüte im September. Die Blütenstände können Sie dann über den Winter stehen lassen. Zum einen bringen sie schöne Winteraspekte, zum anderen dienen sie den Insekten als Winterquartier. Wir empfehlen die Blütenstände deshalb erst kurz vor dem Neuaustrieb im Frühjahr zu entfernen.

    Damit Sie lange Freude an Ihren Achilleas haben, sollten Sie die Staude alle drei bis vier Jahre teilen. So bleibt sie dauerhaft erhalten und belohnt Sie als Gartenbesitzer mit einer üppigen Blüte.

    Übrigens sehen Schafgarben nicht nur im Staudenbeet gut aus, sie lassen sich auch wunderbar in der Floristik einsetzen. Durch die farbintensiven Blüten lassen sich Akzente in sommerlichen Blumensträußen und Gestecken setzen oder hervorragend Ton-in-Ton kombinieren. Auch für kreative Trockensträuße mit Kräutern eignen sich Schafgarben perfekt. Sie behalten lange ihre Form und verbreiten einen angenehmen Duft. Kombinieren Sie doch einfach mal Schafgarbe mit Lavendel und Rosmarinzweigen.

    Schafgarben in der Gartengestaltung

    Gestalterisch lassen sich Schafgarben vielseitig einsetzen. Ob als Farbakzent in einem bunten Prachtstaudenbeet oder als Ton-in-Ton-Pflanzung wie in unserem Foto-Beispiel. Hier wurde die mehrfarbige Schafgarbe ′Terracotta′ in leichten Gelb- und Orangetönen mit Orange blühenden Stauden sowie rotem japanischem Blutgras kombiniert.

    Dank der klaren Formen der Schafgarbe passt die Staude auch gut zur modernen Architektur.

    Übrigens: Ihren Namen hat die Schafgarbe tatsächlich von den Schafen, den die haben die Heilpflanze zum Fressen gern.

    Du hast noch Fragen?

    Wir sind für Dich da.

    Unser Servicegedanke geht weit über unsere Verkaufsflächen hinaus. Nutze deshalb unsere vielfältigen Servicevorteile rund um den Garten. Hierzu steht Dir das Pohl Pflanzen-Team gerne mit Rat und Tat zur Seite.